Hundehaftpflichtversicherung-Vergleich.net
Mit dem online Vergleich zur Hundehaftpflicht-Versicherung lassen sich die unterschiedlichen Preise der Anbieter ganz einfach miteinander vergleichen.
Nur wer einen Hundehaftpflicht Vergleich macht, findet auch einen guten Versicherungsschutz mit passenden Leistungen zu einem günstigen Preis. Mit dem Vergleichsrechner zur Hundehaftpflichtversicherung lassen sich die unterschiedlichen Tarife und Preise der Anbieter ganz einfach online miteinander vergleichen.
Weil es auch bei der Hundehalter Haftpflicht oft signifikante Unterschiede beim Preis- und Leistungsverhältnis zwischen den verschiedenen Versicherern gibt. Ausserdem kann es vorkommen, dass die eine Hunderasse bei einem Anbieter überaus preisgünstig versichert werden kann, während für den eigenen Hund mit anderer Rasse ein viel höherer Versicherungsbeitrag angeboten wird. Ein Hundehaftpflicht Versicherung Vergleich ist immer sinnvoll, um den gewünschten Versicherungstarif zu einem günstigen Preis zu finden.
Hundehalter können eine günstige Haftpflichtversicherung für ihren Hund schon für etwa vierzig Euro pro Jahr abschliessen. Monatlich bezahlt man somit etwas über drei Euro für einen Hundehalterschutz. Ob der günstigste Anbieter allerdings auch alle Leistungen im Tarif bietet, die man sich wünscht, sollte man am besten mit Hilfe des online Vergleichsrechners prüfen.
Dazu ist es gut sich zu überlegen, welche Versicherungsleistungen man braucht und ob man eine Selbstbeteiligung wählt, welche den Versicherungsbeitrag wiederum ein wenig günstiger macht. Hat man im Hundehaftpflicht Vergleich dann ein günstiges Angebot mit den passenden Leistungen gefunden, lässt sich die Versicherung dort auch gleich direkt beim jeweiligen Anbieter online abschliessen.
Unser online Hundehaftpflicht Vergleichsrechner funktioniert absolut einfach und lässt sich zum Beispiel auch ganz bequem von unterwegs mit einem Smartphone durchführen. Nur wenige Daten müssen für den Vergleich in den Onlinerechner eingetragen werden:
Das wars auch schon, danach muss der Nutzer einfach nur noch auf den Button "Anbieter vergleichen" klicken und schon wird eine Liste mit relvanten Anbietern auf Basis der angegebenen Daten angezeigt.
Hundebesitzer sollten besonders auf die Höhe der Deckungssumme (Versicherungssumme) achten. Die Versicherungssumme lässt sich bei manchen Versicherern selbst auswählen. Dabei ist es äusserst wichtig, diese nicht zu niedrig zu wählen, denn sollten Personen zu Schaden kommen, können die Kosten in solchen Fällen sehr hoch ausfallen.
Was man durch eine zu geringe Versicherungssumme zwar bei der Prämie für die Versicherung spart, kann dann im Falle eines Schadens trotz einer Hundehaftpflichtversicherung ein grosses Risiko bedeuten. Als Deckungssumme sind daher mindestens fünf Millionen Euro empfehlenswert.
Je höher man die Selbstbeteiligung (Selbstbehalt) wählt, umso niedriger fällt in der Regel der monatliche Versicherungsbeitrag aus. Doch kommt es zu einem Schadensfall, muss der Versicherungsnehmer den Selbstbehalt auch selber zahlen. Wurde zum Beispiel eine Selbstbeteiligung von 250 Euro vereinbart, muss der Hundehalter diese Summe bei einem Schaden auch selbst bezahlen. Im Vergleichsrechner zu Hundehaftpflicht Versicherungen lässt sich die Höhe des Selbstbehalts von 0, 150, 250, 350 bis 500 Euro wählen.
Dieser Baustein ist primär für Mieter sehr wichtig. Nicht bei jedem Versicherer sind Mietsachschäden in jedem Tarif automatisch mitversichert. Sind Mietsachschäden allerdings eingeschlossen, leistet die Hundehaftpflichtversicherung für verkratzte Zimmertüren oder angebissene Türrahmen im Mietobjekt. Hingegen sind Kratzspuren im Holzparkett als Verschleiss zu beurteilen und werden nicht von der Versicherungsgesellschaft übernommen.
Neben den Grundelementen sollte eine gute Hundehaftpflicht Versicherung auch noch einen Forderungsausfallschutz enthalten. Beim Vergleich sollte man daher auf diesen Baustein achten, denn dieser gewährleistet für den Hundehalter einen Versicherungsschutz, falls dieser durch einen fremden Hund verletzt wird und der gegnerische Hundebesitzer nicht abgesichert ist und die Kosten für den Schaden nicht bezahlen kann.
Bei vielen Anbietern enthalten die Tarife das Führen ohne Leine. Allerdings sollte man beim Hundehaftpflicht Vergleich ganz genau auf die jeweiligen Konditionen des Versicherers achten, ob das Führen ohne Leine auch bei gesetzlich vorgeschriebener Leinenpflicht greift. Ist dies nämlich nicht der Fall, verliert der Hundehalter bei Nichtbeachtung seinen Versicherungsschutz.
Ein Wechsel der Hundehalter-Haftpflicht rechnet sich immer, wenn man mit dem Versicherer, den vereinbarten Leistungen und/oder der Versicherungsprämie nicht mehr zufrieden ist. Da nicht alle Hundehaftpflicht Versicherungen gleich gut und kostengünstig sind, sollte man für einen besseren Überblick der verschiedenen Angebote einen Online Vergleich machen.
Allerdings ist es immer besser den bisherigen Versicherer erst dann zu kündigen, wenn der neue Hundeversicherer bereits fest zugesagt hat, da nicht alle Anbieter auch alle Hunderassen versichern. Denn bei einigen werden Listen- bzw. Kampfhunde sowie daraus gezüchtete Kreuzungen und Mischlinge nicht versichert. Bei einem Versicherungswechsel sollte in keinem Fall eine Lücke des Versicherungsschutzes entstehen, da ansonsten im Schadensfall die Kosten dafür selbst zu zahlen sind. Zudem muss der Versicherungsnehmer die Fristen für die Kündigung des alten Versicherers einhalten.
Das kommt ganz auf die Kündigungsfristen des jeweiligen Versicherers an. Aber in der Regel sind Kündigungsfristen bei Versicherungspolicen meist drei Monate zum Ende eines Versicherungsjahres. Wurde die Hunde-Haftpflicht zum Beispiel Anfang Februar abgeschlossen, muss der Versicherungsnehmer diese Anfang November fristgerecht bzw. ordentlich kündigen. Eine Kündigung muss immer schriftlich bei der Vericherung eingereicht werden, am besten wird diese zudem noch per Einschreiben mit Rückschein versandt.
Unter bestimmten Umständen ist neben einer ordentlichen Kündigung auch eine ausserordentliche Kündigung des Versicherungsvertrages möglich, zum Beispiel:
Wird der Hund verkauft oder an eine andere Person abgegeben bzw. stirbt der Hund, muss dies dem Versicherer mitgeteilt werden, um das Versicherungsverhältnis aufzuheben. Dazu müssen beim Hundeversicherer allerdings entsprechende Bescheinigungen eingereicht werden. Danach wird das Versicherungsverhältnis aufgehoben und zuviel entrichtete Versicherungsprämien in der Regel zurückgezahlt.
Erhöht der Versicherer die Beiträge, muss er den Versicherungsnehmer darüber in Kenntniss setzen. Bekommt der Versicherungsnehmer diese Information zugestellt, hat er innerhalb von vier Wochen ein ausserordentliches Kündigungsrecht.
Nachdem ein Schadensfall reguliert oder abgelehnt wurde, kann sowohl der Versicherungsnehmer wie auch die Versicherungsgesellschaft ausserordentlich kündigen. Bei diesem Sonderkündigungsrecht kann der Zeitpunkt des Vertragendes frei festgelegt und somit auch fristlos, also sofort erfolgen. Ansonsten wird die Vertragskündigung spätestens zum Ablauf der Versicherungdauer gültig.
Hat man den passenden Anbieter beim Hundehaftpflicht Vergleich gefunden, lässt sich die Versicherung auch gleich direkt aus dem Vergleichsrechner beim favorisierten Anbieter abschliessen. Durch einen Klick auf den Knopf "zum Anbieter" landet man gleich auf der Website des gewünschten Versicherers. Dort müssen für die neue Hundehaftpflichtversicherung nur noch ein paar Fragen beantwortet werden.
Die Fragen können sich zwar von Anbieter zu Anbieter unterscheiden, in der Regel werden für den Versicherungsantrag jedoch folgende Daten benötigt:
So einfach und schnell lässt sich online eine Hunde Haftpflicht abschliessen.
Hinweis:
Bei vielen Versicherungsgesellschaften ist heute keine Unterschrift des Versicherungsnehmers für einen Vertragsabschluss mehr erforderlich. Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel mit der ersten Abbuchung des vereinbarten Versicherungsbeitrages.